- Breitkolonne
Breitkolonne, Aufstellung des deutschen Infanteriebataillons, Kompagnien nebeneinander, im Gegensatz zur Tiefkolonne (s.d.).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Breitkolonne, Aufstellung des deutschen Infanteriebataillons, Kompagnien nebeneinander, im Gegensatz zur Tiefkolonne (s.d.).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Kolonne — (franz. colonne, v. lat. columna, Säule), militärisch Heeressäule, insbes. Truppen, die gemeinsam auf einer Straße marschieren. Bei der K. befinden sich die Unterabteilungen der Truppe (Rotten, Sektionen, Züge) hintereinander (s. Ausstellung) im… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kolonnentaktik — Die Kolonnentaktik ist eine militärische Taktik, die aus der Zeit der Französischen Revolution stammt und die bis dahin angewandte Lineartaktik nach und nach verdrängte. Für die aus Massenaufgeboten zusammengesetzten Heere der ersten… … Deutsch Wikipedia
Militärkolonne — Die Artikel Kolonne (Militär) und Kolonnentaktik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Kolonne — (frz.), Säule; im Kriegswesen Truppenstellung, bei der die einzelnen Abteilungen (Sektionen, Züge, Kompagnien etc.) hintereinander stehen. (S. auch Kompanie, Tiefkolonne und Breitkolonne.) … Kleines Konversations-Lexikon
Tiefkolonne — Tiefkolonne, Aufstellung des deutschen Infanteriebataillons, Kompanien hintereinander, im Gegensatz zur Breitkolonne (s.d.) … Kleines Konversations-Lexikon